(06.05.2019) Von Zeit zu Zeit wollen wir euch die österreichische Leichtathletik erklären. Dinge, die für mich, unsere Trainer und unseren Vorstand selbstverständlich und offensichtlich sind, sind manchmal für Athletinnen und Athleten sowie Eltern, Familie und Außenstehende gar nicht so einfach zu verstehen. Heute starten wir mit dem ersten Teil, dem ÖLV-Cup.
Während Leichtathletinnen und Leichtathleten oftmals in Rekorden und gewonnen Medaillen gemessen werden, ist das zwar mit Vereinen auch möglich, jedoch natürlich auch viel ungenauer. Ein kleiner Verein mit drei oder vier Spitzenathleten wäre in so einem Fall dann immer besser als ein 300 Mitglieder fassender Verein, der sich neben seinen Spitzenathleten auch um seinen Nachwuchs zu kümmern hat. Deswegen gibt es den ÖLV-Cup - eine Cupwertung, die die Stärke von Leichtathletikvereinen bei nationalen (Österreichische Meisterschaften, Österreiche Staatsmeisterschaften) und internationalen Meisterschaften (EM, WM, Olympische Spiele, internationale Nachwuchsmeisterschaften) misst.
Wie sammelt ein Leichtathletikverein nun aber Punkte für den ÖLV-Cup. Dahinter steht ein mehr oder weniger kompliziertes Punktesystem, das wie folgt funktioniert:
- Der kleinste Punktewert ist der Teilnahmepunkt. Eine Starterin oder ein Starter bei einer ÖM oder ÖSTM, der sich nicht in den Top 8 eines Bewerbes klassiert, bekommt für seinen Verein 1 Punkt gutgeschrieben.
- Die nächstgrößere Kategorie sind Platzierungspunkte für die Plätze 1 bis 8. Hier ist jedoch abhängig, in welcher Klasse ein Bewerb ausgetragen wurde und um was für einen Bewerb es sich gehandelt hat:
- In der Allgemeinen Klasse werden folgende Punkte vergeben: Platz 1 - 36 Punkte, Platz 2 - 31 Punkte, Platz 3 - 27 Punkte, Platz 4 - 24 Punkte, Platz 5 - 21 Punkte, Platz 6 - 18 Punkte, Platz 7 - 15 Punkte, Platz 8 - 12 Punkte
- In den Nachwuchsklassen (U14, U16, U18, U20 und U23) sieht die Staffelung wie folgt aus: Platz 1 - 24 Punkte, Platz 2 - 21 Punkte, Platz 3 - 18 Punkte, Platz 4 - 16 Punkte, Platz 5 - 14 Punkte, Platz 6 - 12 Punkte, Platz 7 - 10 Punkte, Platz 8 - 8 Punkte
- Für Staffelbewerbe und Mehrkämpfe wird jemals die doppelte Punktezahl vergeben.
- Die nächste Ebene sind Cuppunkte, die Athletinnen oder Athleten für die Teilnahme bzw. Platzierung bei internationalen (Nachwuchs-)Meisterschaften erhalten:
- Eine Sonderstellung hat das EYOF der U18: Platz 1 bis 3 - 72 Punkte, Platz 4 bis 8 - 36 Punkte, Teilnahme - 24 Punkte
- Internationale Nachwuchsmeisterschaften auf europäischer Ebene (z.B.: U18-EM, U20-EM, U23-EM) sind etwas "wertvoller": Platz 1 bis 3 - 96 Punkte, Platz 4 bis 8 - 48 Punkte, Teilnahme - 36 Punkte (U20-EM, U23-EM) bzw. 24 Punkte (U18-EM)
- Nachwuchsmeisterschaften auf Weltebene (U18-YOG, U20-WM) sind nochmals höher dotiert: Platz 1 bis 3 - 120 Punkte, Platz 4 bis 8 - 72 Punkte (U20-WM) bzw. 48 Punkte (U18-YOG), Teilnahme - 48 Punkte (U20-EM) bzw. 24 Punkte (U18-YOG)
- Bei Europameisterschaften der Allgemeinen Klasse sammeln speziell topklassierte Athleten mächtig viele Punkte: Platz 1 bis 3 - 216 Punkte, Platz 4 bis 8 - 144 Punkte, Teilnahme - 72 Punkte
- Weltmeisterschaften bringen in jeder Situation eine dreistellige Punktezahl: Platz 1 bis 3 - 288 Punkte, Platz 4 bis 8 - 180 Punkte, Teilnahme - 108 Punkte
- Die höchste Kategorie stellen Olympische Spiele dar: Platz 1 bis 3 - 360 Punkte, Platz 4 bis 8 - 216 Punkte, Teilnahme - 108 Punkte
- In einer letzten Sonderkategorie (z.B.: Berglauf-EM oder -WM, Crosslauf-EM oder -WM, Universiade) gibt es eine einfachere Punktetabelle: Platz 1 bis 3 - 144 Punkte (Allg. Klasse) bzw. 96 Punkte (Nachwuchs), Platz 4 bis 8 - 72 Punkte (Allg. Klasse) bzw. 48 Punkte (Nachwuchs), Platz 9 bis 16 - 36 Punkte (Allg. Klasse) bzw. 24 Punkte (Nachwuchs)
- Die letzte Kategorie, die man noch berücksichtigen muss, sind Vereinsmeisterschaften, die in der U16 und der Allgemeinen Klasse ausgetragen werden. Dort werden Punkte für den Verein abhängig von der Platzierung in der Gesamtwertung bei der jeweiligen Meisterschaft vergeben.
Weil man den Überblick hier schnell verlieren kann, gibt es natürlich eine kleine Übersicht, die die Orientierung ein bisschen erleichtern soll:
Und, wenn jemand zu viel Zeit hat, kann er sich auch in Kapitel 11 der Allgemeinen Bestimmungen des ÖLV einlesen: Allgemeine Bestimmungen für österreichische Meisterschaften (Stand 01.05.2019)