25.01.2025 | Wien (GSG9 Halle) | Starke Leistungen bei den ersten großen Landesmeisterschaften des Jahres 2025. Diese wurden in der Halle in den Altersklasse U18 und Allgemeine Klasse in der Wiener GSG9-Halle ausgetragen. Die Details nach Trainingsgruppen könnt ihr umseitig lesen:
Gruppe Victoria/Leonie:
Bereits im Vorlauf überzeugten unsere männlichen U18-Sprinter. Lucas Gschier sprintete in seinem ersten 60er der Saison eine neue pB von 7,14 Sekunden. Lukas Ondrich folgte mit 7,28 Sekunden nur etwas dahinter. Das U18-Trio komplettierte Karem Ahmed mit 7,33 Sekunden. Auch er lief eine persönliche Bestleistung. Im Finale setzte sich Lucas mit fantastischen 6,98 Sekunden durch und holte sich den Landesmeistertitel. Damit fiel früh in der Saison bereits der erste ULC-Vereinsrekord. Diesen luchste er niemand geringerem als Markus Fuchs ab. In der ewigen NÖLV-Bestenliste bedeutete Lucas Zeit Platz zwei, in jener des ÖLV Platz vier. Karem steigerte sich im Finale ebenfalls und belegte mit erneuter pB von 7,25 Sekuden Platz vier. Lukas wurde guter Sechster.
Schnelle Zeiten trommelte Karem und Lucas auch über die 60 Meter Hürden auf die Bahn. In ihrem ersten 60 Meter Hürdenrennen über die U18-Höhe setzte sich Karem nach 8,22 Sekunden knapp vor Lucas mit 8,25 Sekunden durch. Die beiden Jungs feierten einen Doppelsieg bei den Landesmeisterschaften. Mit ihren Zeiten blieben beide unter dem alten Vereinsrekord. Karem als Schnellerer der beiden ist nun Inhaber des U18-Vereinsrekords.
Lucas und Karem jubelten über je eine weitere Goldmedaille. Während Lucas den Stabhochsprungbewerb mit persönlicher Bestleistung von 3,00 Meter gewann, sprang Karem im Weitsprung ebenfalls mit pB (6,12 Meter) zum Titel.
Unsere Starterinnen über 60 Meter der Frauen taten es den U18-Jungs gleich. Muriel Wohlrab war im Finale mit Platz zwei und 7,75 Sekunden die Schnellste. Im Vorlauf erzielte sie mit starken 7,69 Sekunden bereits eine persönliche Bestleistung. Maxima Krause komplettierte als Dritte das Podium. Im Finale lief sie 7,82 Sekunden, nach 7,78 Sekunden im Vorlauf. Selina Müller wurde gute Siebte und lief wie Muriel und Maxima im Vorlauf ihre schnellere Zeit. Die 7,90 Sekunden bedeuteten persönliche Bestleistung. Nikola Jörgl belegte Rang acht.
Selina erzielte etwas später im Hürdensprint über 60 Meter ihre zweite persönliche Bestleistung des Tages. Mit 8,99 Sekunden blieb sie im Kurzhürdensprint erstmals unter der 9-Sekunden-Schallmauer.
Im Weitsprung ging es in einer ähnlichen Tonart weiter. Mit 5,39 Meter sprang Selina bis auf einen Zentimeter an ihre persönliche Bestleistung aus dem Vorjahr heran. Belohnt wurde sie dafür mit Bronze Nummer zwei.
Mit ihrer zweiten Saisonbestleistung im Kugelstoß (11,25 Meter) durfte sich Selina in ihrem vierten Bewerb über ein andersfarbige Medaille freuen. Es wurde Silber.
Theresa Holzer belegte im Finale über 60 Meter Platz sieben (8,49 Sekunden). Im Vorlauf war Theresa mit 8,43 Sekunden noch eine paar Hundertstelsekunden schneller.
Über 60 Meter Hürden zeigte Theresa in ihrem ersten U18-Jahr direkt mit einer starken Leistung auf. Sie sprintete 9,43 Sekunden und belegte Platz vier.
Im Hochsprung ließ sie gute 1,55 Meter und Platz zwei sowie den Vizelandesmeistertitel folgen. Den Abschluss machte Theresa zwar erneut mit Platz vier und "Blech", dafür durfte sie im Weitsprung über 5,07 Meter, eine persönliche Bestleistung und ihren ersten Sprung überhaupt über die 5-Meter-Marke bejubeln.
Gruppe Manfred/Christian:
AK Männlich:
Einen erfolgreichen Einstieg in die Wettkampfsaison hatte Daniel Muster – zwei Antritte, 2 Medaillen! Silber im Stabsprung mit neuem Vereinsrekord und Gold im Hürdensprint.
In seiner ersten Disziplin des Tages, dem Stabhochsprung schraubte Daniel seinen eigenen Vereinsrekord auf 4,40 Meter in die Höhe, die 4,50 Meter wollten dann doch knapp nicht liegen bleiben. Das Positive vor den ÖMs der nächsten Wochen: es war ein Bewerb aus kurzem Anlauf mit seinem kürzesten Wettkampfstab!
Im 60 Meter Hürdensprint blieb Daniel etwa eine Zehntelsekunde über seiner persönlichen Bestleistung, dennoch reichte sein erster Hürdensprint seit einem halben Jahr zum ersten Platz.
Jakob Huber, eigentlich U20 Athlet nahm ebenso den Stabhochsprung in Angriff. Seine Trainingsleistungen konnte er da oder dort schon einbringen, die Überquerung von 3,40 Metern blieb ihm knapp verwehrt, doch mit 3,20 Metern konnte Jakob den dritten Platz erreichen-Im 60 Meter-Sprint unterbot Jakob seine persönliche Bestleistung gleich um 3 Zehntelsekunden auf die gute Zeit von 7,46 Sekunden.
U18 Männlich:
Benjamin Wildfeuer findet mehr und mehr Gefallen am Hochsprung und mit sauberer Technik überquerte er mit 1,65 Metern eine neue persönliche Bestleistung und sicherte sich doch überraschend, aber sehr verdient die Goldmedaille und damit den Landesmeistertitel.
AK Weiblich:
Im allerersten Bewerb des Tages konnte Angela Bauer trotz ausbildungsbedingtem Trainingsrückstands ihre Kugelbestleistung um fast einen Meter auf 8,08 Meter steigern. Die Medaillenränge waren dann doch etwas zu weit entfernt. Ohne richtig das Brett zu treffen konnte Angela im Weitsprung zumindest die 4-Meter-Marke überspringen. Im für sie abschließenden 60 Meter-Sprint merkte man die Ermüdung, weshalb sie doch knapp 2 Zehntelsekunden über ihrer pB blieb.
Ronja Reichl stieg im 60 Meter Sprint in den Landesmeisterschaftstag ein und konnte sich hier über eine neue pB von 9,56 Sekunden (2 ½ Zehntel schneller als bisher) freuen. Im Hürdensprint gab Ronja ihre Premiere über die Damenhürden-Höhe. In 10,78 Sekunden erlief sie sich ebenso eine erste persönliche Bestleistung.
U18 Weiblich:
Krankheitsbedingt zog sich Marlene Huber nach dem 60 Meter Sprint von den übrigen Disziplinen zurück, doch im Sprint konnte sie sich dennoch um 2 Zehntelsekunden verbessern und drückte ihre persönliche Bestleistung auf gute 8,64 Sekunden, was ihr den 14. Rang unter 28 Teilnehmerinnen einbrachte.
Gruppe Christoph/Leo:
Starke Sprintleistungen durch Mödlings Sprinterinnen und Sprinter bei den NÖ. Hallenmeisterschaften. Neue Bestleistungen gab es dabei für Daniel Seidl (7,29 Sekunden), Matthias Chen (7,25 Sekunden; 4.Platz). Nadine Wirobisch erreichte mit 7,89 Sekunden abermals eine starke Zeit (5.Platz). In der U18-Klasse belegte bei den Damen Maxine Springer Platz 6 (8,43 Sekunden) und Nina Daublebsky Platz 4 (8,25 Sekunden (PB, VL)).
Für die Topleistung sorgte aber Christoph Gruber, der sich über 60 Meter Rang 2 in neuer persönlicher Bestleistung (7,05 Sekunden) holte und zudem auch noch das Kugelstoßen mit 12,18 Meter (PB) für sich entschied.
Im Weitsprung erreichte Lea Scholze Rang 6 (4,60 Meter). Noch besser erging es aber Liliane Lubelan, die knapp an Ihre Bestleistung sprang und sich in 5,23 Meter Platz 3 sicherte.
Gruppe Daniela/Stephanie:
Der erste Hallenwettkampf der neuen Laufgruppe verlief erfolgreich und motiviert für die weitere Saison.
Polina Bobrova, eigentlich erst in ihrem ersten U16-Jahr, war im "langsameren" Lauf der U18 über 1500 Meter am Start. Mit einem Start-Ziel Sieg und einem beherzten Finish konnte sie den insgesamt 3. Platz (5:37,67 Minuten) in der U18 sichern. In einem schnelleren Lauf ist bestimmt noch mehr möglich.
In der männlichen U18 waren über 1500 Meter mit Simon Wildfeuer und Tymofii Bobrov, dem Zwillingsbruder von Polina, gleich zwei Athleten am Start. Beide hielten sich lange in der Spitzegruppe und finishten als 4. (Simon) in einer Zeit von 4:53,99 und 5. (Tymofii) mit 5:01,25.
Trainerin Daniela Forsthuber lief mit einer Zeit von 5:11,98 (1500 Meter) zum Landesmeistertitel in der Allgemeinen Klasse.
In der Allgemeinen Klasse der Männer traute sich Mastersathlet und Langstreckenläufer Christian Meister über seine ersten 1500 Meter und konnte in einem couragierten Lauf den 4. Platz in 4:57,55 Minuten erreichen.
Benedikt Forsthuber war in der Altersklasse U10 auf 60 Meter und 60 Meter Hürden am Start, erstmalig aus der Startmaschine und konnte im Hürdenlauf den 2. Platz in Niederösterreich erringen.
Berichte von Manfred Muster, Christoph Pöstinger, Daniela Forsthuber & Otto Krause
Fotos von Manfred Muster & Christoph Pöstinger & Otto Krause
Bericht (NÖLV) NÖM Halle U18/AK, Wien, 2025
Ergebnis NÖM Halle U18/AK, WIen, 2025